Textil
4 Positionen
Aktualisierung in 15s
Trading
#18098-3
Lamellenschneider Metis
Osterbrooksweg 47 - 53, 22869 Schenefeld // Werk 2 - Gelierofen
17.01.2025, 14:31 Uhr
250 €
Trading
#18098-31
Kaulengestell
Osterbrooksweg 47 - 53, 22869 Schenefeld // Werk 1 - Spannrahmen
17.01.2025, 14:46 Uhr
150 €
Trading
#18098-41
Abwickelgestell/ Kaulenwagen
Osterbrooksweg 47 - 53, 22869 Schenefeld // Werk 1 - UG
17.01.2025, 14:50 Uhr
150 €
Trading
#18098-85
Beschichtungs- und Wickelmaschine
Luruper Hauptstraße 106, 22547 Hamburg
17.01.2025, 14:57 Uhr
2.800 €
Textilmaschinen gebraucht kaufen bei NetBid
In der Textilbranche gibt es für jedes Verfahren die passende Gebrauchtmaschine. Wir bieten Ihnen mit einem fortlaufend aktualisiertem Sortiment gebrauchte Textilmaschinen zu attraktiven Preisen an.
Was sind Textilmaschinen?
Textilmaschinen sind unabdingbar, um Textilien der verschiedensten Arten herzustellen. Sie kommen zum Einsatz, um Stoffe zu weben, zu spinnen, zu färben, zu schneiden und zu nähen. Es gibt unterschiedliche Arten von Textilmaschinen, je nachdem, welchen Zweck sie erfüllen sollen. Einige Beispiele sind Webstühle, Strickmaschinen, Spinnmaschinen, Färbebecken und Nähmaschinen.
Webstuhl
Ein Webstuhl ist eine traditionelle Textilmaschine, die zum Herstellen von Stoffen entwickelt wurde. Er besteht aus einem Rahmen, auf dem Fäden horizontal und vertikal gekreuzt werden, um ein Gewebe zu erzeugen. Der Webstuhl kann manuell oder maschinell betrieben werden und ermöglicht es, eine Vielzahl von Stoffen mit unterschiedlichen Muster- und Texturvariationen zu produzieren.
Webstühle werden seit Tausenden von Jahren genutzt und haben eine lange Geschichte in der Textilherstellung. Heute werden sie noch in einigen traditionellen Handwerksbetrieben und in der Herstellung von Handwerksstoffen gebraucht, moderne Webstühle sind jedoch in der Regel vollautomatisierte Maschinen, die für große Stoffmengen und hochwertige Produkte ausgelegt sind.
Spinnmaschine
Eine Spinnmaschine verarbeitet Rohfasermaterialien zu Garn. Diese Maschine dreht und verdreht die Fasern, um einen stärkeren Faden zu erzeugen. Die Fasern können aus Baumwolle, Wolle, Seide oder synthetischen Materialien bestehen.
Es gibt unterschiedliche Typen von Spinnmaschinen, die für unterschiedliche Fasersorten und Fertigungsverfahren ausgelegt sind. Die meisten modernen Spinnmaschinen sind vollautomatisiert und können große Mengen an Garn schnell und effizient produzieren.
Spinnmaschinen sind ein wichtiger Teil der Textilindustrie und werden für die Herstellung von Kleidung, Heimtextilien, technischen Textilien und anderen Gewebearten eingesetzt. Die Verwendung von Spinnmaschinen hat die Textilproduktion revolutioniert und ermöglicht es, Garn in großen Mengen und hoher Qualität zu produzieren.
Strickmaschine
Eine Strickmaschine erzeugt Stoffe durch Stricken von Garnen oder Fäden. Sie können entweder manuell oder auch computergesteuert sein und so programmiert werden, dass unterschiedliche Muster und Texturen erzeugt werden. Sie sind dazu in der Lage, Stoffe in großen Mengen schnell und kosteneffizient herzustellen.
Färbebecken
Ein Färbebecken hat sich bewährt, um Stoffe und Garne zu färben. Es besteht aus einem Becken, in dem das Färbemittel und das zu färbende Material unter kontrollierten Bedingungen gemischt werden. Die Verwendung hängt von den spezifischen Anforderungen des Färbeprozesses ab, aber typischerweise wird das Material in den Behälter gelegt, das Färbemittel hinzugefügt und dann unter Wärme und Agitation für einen bestimmten Zeitraum eingetaucht.
Nähmaschine
Eine Nähmaschine ist erforderlich, um Stoffe zu nähen und Kleidungsstücke, Heimtextilien und andere Gegenstände zu produzieren oder zu reparieren. Sie verfügt über eine Nadel, einen Fadenhalter und eine Stichplatte, die einen Faden durch den Stoff führen und dadurch eine Naht bilden. Nähmaschinen können manuell oder computergesteuert sein und es gibt sie in einer Vielzahl von Größen, Typen und Funktionen.
Dies sind nur einige Beispiele, es gibt noch viele weitere Arten von Textilmaschinen, die sich je nach Anwendungsgebiet und Produktionsprozess voneinander unterscheiden.